EPISODES
  • Ep.: 7 - Wozu sind Werte gut und wie entstehen sie

    In dieser Folge geht es um Werte, was ihre Bildung beeinflusst und wozu sie gut sind.


    Ich freue mich über Feedback!

    Den passenden Artikel findest du hier: https://unoptimized.de/ (Website im Aufbau)

    E-Mail: kontakt@unoptimized.de

    Instagram: @unoptimized.podcast

    41m | Sep 20, 2021
  • Ep.: 6 - Was zum Fick sind WERTE ?

    Arbeitstitel: Was zum _ ist bitte Fick-Wert?


    Zusammenfassung

    Werte sind:

    • In 2 Gruppen einteilbar: Ich bezeichne sie als „Allgemeine Werte(Möglichkeit) und „Persönliche Werte (vom Individuum oder einer Gesellschaft als erstrebenswert/gut angesehen)
    • Entitäten (also Dingen, Eigenschaften, Ereignissen, Phänomenen…) innewohnende Qualitäten, die diese zu einem gewissen Grad begehrenswert machen (innerhalb einer Wertegemeinschaft)
    • Innerhalb einer Wertegemeinschaft als moralisch und/oder ethisch gut angesehen
    • Überzeugungen, Vorstellung und/oder Eigenschaften von Personen, die oft auch Wesensmerkmale dieser sind (eher allgemeine Werte)
    • Neutral; eine Bewertung erfolgt durch den menschlichen Geist und kann sehr unterschiedlich ausfallen!
    • In materiell (auf Dinge bezogen; mit Gebrauchs- und Tauschwert) und ideell (Geistig; dem Geiste/Intellekt/Persönlichkeit dienend; nicht primär der Gewinnvermehrung dienend) einteilbar
    • Aus Werten kann man Normen (Handlungsanweisungen, wie „Du sollst nicht stehlen“) ableiten



    E-Mail: kontakt@unoptimized.de

    Website: https://unoptimized.de/ (im Aufbau; direkter Link zum Artikel)

    Instagram: @unoptimized.podcast

    51m | Aug 24, 2021
  • Ep.: 5 "Ich bin nicht das Sozialamt" - Selbsttherapie, Individualismus, Selbstverwirklichung, Wut

    Cool, dass du zuhörst! In dieser Folge befand ich mich zu Beginn einer hypomanischen Phase (also ich war erregt, sehr aktiv und voller Tatendrang/Energie, hatte Gedankensprünge, war gereizt, und verspürte ein stark erhöhtes Redebedürfnis und noch etwas mehr).

    Aufgrund dessen ist es etwas schnell und durcheinander, ich habe mich aber bemüht es so zu schneiden, dass man meine Aussagen besser verstehen und die Zusammenhänge(leichter) erkennen kann.

    Gleichzeitig bin ich, wie immer darum bemüht die Atmosphäre nicht zu verändern, sondern wirklich nur das Zuhören zu erleichtern.

    Glossar:

    Alfred Adler: (1870-1937); mit Sigmund Freud und Carl Gustav Jung Pionier der Tiefenpsychologie; Begründer der Individualpsychologie; zunächst Augen- und Allgemeinarzt, später spezialisiert er sich in Neurologie und Psychiatrie; Mit

    Gedankenreihe „Minderwertigkeitsgefühl – Kompensation – Überkompensation“ zur Analyse des neurotischen Charakters.

    (Ich werde vermutlich noch eine Folge zu ihm machen, allerdings wird das noch etw. dauern)

    Attribution/Attribuierung in der Sozialpsychologie:

    Im weitesten Sinne schließt Wahrnehmung immer auch attributive Komponenten ein, denn der Mensch sieht nie die Realität, wie sie ist, und er sieht sie auch nie vollständig, denn er rekonstruiert sie aktiv, selektiv bzw. hypothesengeleitet. (Stangl, 2021).

    Attributionen sind (unmittelbare/unbewusste) Zuschreibungen.

    Wenn man Personen mit Eigenschaftsbegriffen beschreibt, ihnen bestimmte Fähigkeiten, Handlungsmotive oder Absichten zuschreibt, so werden diese attribuiert.

    Kausalattributionen versuchen die Ursachen für eingetretene Ergebnisse, dem eigenen und Verhalten anderer Personen zu identifizieren.

    Ziel: soziale Umgebung und sich selbst verstehbar, vorhersehbar und kontrollierbar zu machen.

    Attributionen sind epistemisch (sie sind auf das Wissen oder eine bestimmte Erkenntnis des Einzelnen, ausgehend von der derzeitigen Situation, bezogen.) denn die Merkmale sind nicht direkt beobachtet, sondern werden erschlossen.

    Internale Attribution: Bezeichnet die Zuschreibung von Fähigkeiten, Ereignissen, Umständen und/oder Ursachen auf die eigene Person/Persönlichkeit/Fähigkeiten.

    Z.B.: Sich selbst die Schuld für etw. geben; seiner eigenen Bindungsunfähigkeit die Ursache für die Scheidung zuzuschreiben; das Erreichen der Umsatzziele auf die eigene Disziplin/Kreativität etc. zurückführen, Lottogewinn auf das eigene Karma/die eigene löbliche Persönlichkeit zurückführen.

    Externale Attribution: Bezeichnet die Zuschreibung von Fähigkeiten, Ereignissen, Umständen und/oder Ursachen auf Faktoren außerhalb der eigenen Person (des persönlichen Wirkbereichs). Die Person gibt sich nicht selbst die Schuld oder das Lob für Dinge/Taten/Umstände und übernimmt keine persönliche Verantwortung.

    Oft haben diese Personen ein wenig ausgebildetes Gefühl des Wirkmachtgefühls (Selbstwirksamkeit), d.h. sie fühlen sich machtlos bzw. kontrolllos bezüglich des eigenen Lebens/Wirkens. Es kann auch ein Schutzmechanismus und ein erlerntes Muster sein.

    Z.B.: Das war nur Glück; bei guter Leistung die Trainer/Lehrer verantwortlich machen, anstatt den Erfolg auf die eigene Disziplin, Ausdauer, Fähigkeit oder gute Form zurückzuführen; bei verhauenem Test oder zu spät abgegebenen Projekt den Lehrer/Chef/Mitarbeiter verantwortlich machen.

    Personen können auch unterschiedliche Dinge unterschiedlich attribuieren. Z.B. 1. Erfolg internal und Scheitern external oder 2. anders herum. Solche Muster sind typisch für z.B. 1. Narzissmus oder 2. Depressionen.

    Hegemonie: Dominanz einer Gruppe über eine andere. Machtgefälle zwischen zwei Gruppen.

    Primärer Krankheitsgewinn/innerer Krankheitsgewinn: Innere oder direkte Vorteile, der Symptome des Kranken: z. B. kann er dadurch als unangenehm empfundenen Situationen oder Konflikten aus dem Weg gehen kann; das man vor der Prüfung/Vortrag/Verhandlungsgespräch/Auftritt krank wird.

    Sekundärer Krankheitsgewinn/äußerer Krankheitsgewinn: Besteht in den äußeren Vorteilen, die der Kranke aufgrund bestehender Symptomen erfährt. Z.B. vermehrte Aufmerksamkeit und Beachtung durch seine Umwelt; die Möglichkeit, im Bett bleiben zu können und dort Nahrung serviert zu bekommen.

    Primärer und sekundärer Krankheitsgewinn können etwas oder vieles über die Psyche und eventuelle (tiefer liegende) Ursachen/Probleme verraten (insbesondere bei psychiatrischen Erkrankungen).

    Tertiärer Krankheitsgewinn: Besteht in Vorteilen für die Umgebung des Erkrankten. Bsp.: Angehörige die, die zu erbringende Pflege als Bereicherung empfinden, da er gebraucht/machtvoll/besonders fühlt.

    55m | Aug 2, 2021
  • Ep.: 4 Anleitung gegen Gedankenkreise/Grübeln/Rumination; Meditation - Gedanken loslassen

    Also meine allererste Anleitung, ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen.

    Sie dient dazu Gedanken loszulassen, aus dem Gedankenkarussell herauszukommen oder auch einfach mal eine Auszeit für sich zu finden.

    Nehmt nicht alles so ernst, was ich da rede und entscheidet für euch.

    Natürlich verkürze ich Dinge und auch wenn ich sage, dass ihr stark seid, meine ich z.B. das es überhaupt stark ist sich Hilfe zu holen und diese Folge zu hören. Jeder ist auf seine Weise stark.

    Mit keiner meiner Aussagen möchte ich jemandem etwas vorschreiben oder ein Ideal skizzieren.

    Folgt meinem Podcast, um auf dem Laufenden zu bleiben, bis dann haut rein!

    Instagram und co. wird nachgetragen, sobald mindestens 1 Stückchen Inhalt da ist...

    33m | Jul 23, 2021
  • Ep.: 3 Selbsthilfe, Skills und Methoden bei Suizidalität und Suizidgedanken

    Suizid 3/3: Selbsthilfe, Skills und Methoden bei Suizidalität und Suizidgedanken

    Es ist die 3. und somit letzte Folge dieser kleinen Suizid-Serie. Sie ist kein Ersatz für eine ärztliche und/oder psychotherapeutische Behandlung!

    Sie beinhaltet eine Auflistung einiger Skills die bei Suizidgedanken, aber auch bei Rumination (nicht zielführendes Gedankenkreisen) im Allgemeinen.

    Da ich einige Übungen vorführe, denke ich ist das alleinige Hören dieser Folge schon erheiternd, auch für diejenigen ganz ohne Suizidgedanken.

    Lasst mir gerne eine Bewertung da und hört auch die anderen Folgen an, falls ihr es noch nicht getan habt.


    Speichert die Nummern am besten DIREKT ein, man weiß nie was passiert!

    Jeder ist willkommen bei Telefondiensten anzurufen, ungeachtet jeglicher Kategorie in die man ihn stecken könnte.

    Niemand wird sich über euch lustig machen, euch bevormunden oder abweisen.

    Ruft an! Lieber zu oft, als gar nicht!

    Die Telefonseelsorge ist immer erreichbar, also fangt oben an, falls euch die vielen Nummern überfordern! Viele Vereine bieten auch E-Mail-Beratungen an (allerdings nicht 24/7), guckt dazu auf die Websites.

    Notfallnummern:

    Telefonseelsorge (anonym und kostenfrei, 24 h):

    (0800) 111 0 111 (ev.)

    (0800) 111 0 222 (rk.)

    (0800) 111 0 333 (für Kinder/Jugendliche)

    https://www.telefonseelsorge.de/telefon/

    Österreich: Notrufnummer: 142 (anonym und kostenfrei, 24h)

    http://www.telefonseelsorge.at/

    Schweiz: Die Dargebotene Hand: 143 (24h, anonym, Grundgebühr 0-70 Rappen)

    https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot

    Nummer gegen Kummer (Montag - Samstag / 14:00 - 20:00 Uhr; anonym und kostenfrei)

    Kinder- und Jugendtelefon: 116 111

    Elterntelefon: +49 800 1110550 (Mo - Fr von 9h - 17h, Di und Do bis 19h)

    https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/kinder-und-jugendtelefon/

    Im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen

    Weiterführende Informationen:

    Info-Telefon Depression (Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr

    Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr)

    0800 / 33 44 533

    https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start

    AGUS – Angehörige um Suizid e.V.

    AGUS ist eine Selbsthilfeorganisation für Angehörige

    https://www.agus-selbsthilfe.de/

    Nationales Suizid Präventionsprogramm

    Informationen, Materialien und weiteres zum Thema Suizid(-Prävention)

    https://www.suizidpraevention.de/materialien.html

    Therapeuten finden:

    Ruft dazu auch gerne bei eurer Krankenkasse an, diese sollte euch beraten und unterstützen! Bei mir hat das sehr viel erleichtert.

    https://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/nc/patienten/psychotherapeutensuche/

    1h 9m | Jul 12, 2021
  • Ep. 2: Warnhinweise und Hilfe von Betroffenen - Suizid/Suizidalität/Suizidgedanken

    Suizid 2/3: Warnhinweise/Ursachen und Hilfe von Betroffenen

    Hey, cool das du zuhörst!

    Viele der vorgestellten Hinweise und Hilfsmöglichkeiten treffen auf wesentlich mehr Sachverhalte zu als nur Suizidalität. Jedoch beziehe ich mich hier ausschließlich auf jene und lasse anderweitige Aspekte weg.

    Dies ist die 2. von 3 Folgen zum Thema Suizid.

    • In dieser geht es darum wie man bei anderen Menschen Hinweise auf Suizidalität erkennen kann (und auch bei sich selber). Diese Hinweise sind oftmals kongruent (gleich) zu den Risikofaktoren bzw. Ursachen von suizidalem Verhalten (und auch insgesamt psychischen Belastungssyndromen).
    • ab Min. 17,50 - Verbale Ankündigungen (direkt/indirekt)
    • ab Min. 20,25 - Erklärung passive und aktive Suizidgedanken
    • ab Min. 22,25 - Wie man bei Suizidgedanken helfen kann

    Lasst mich wissen, wie ihr die Episode fandet, was ihr euch noch für Themen und Informationen wünscht und bewertet meinen Podcast gerne, das hilft (wenn positiv), ihn im Algorithmus zu pushen und anderen Menschen die Chance zu geben diese Informationen konsumieren können. (+ es streichelt mein Ego)

    Diese Folge / dieser Podcast ersetzt keine professionelle Hilfe. Wende dich bei akuter Problematik bitte an eine Fachperson (Hausarzt, Krankenhaus, psychiatrische Station, Ambulanz, Psychotherapeuten, Krankenwagen, Hausarzt)

    Jeder ist willkommen bei Hilfsorganisationen anzurufen, ungeachtet jeglicher Kategorie in die man ihn stecken könnte. Niemand wird sich über dich lustig machen, dich bevormunden oder abweisen.

    Ruft an! Lieber zu oft, als gar nicht!

    Wenn besetzt, dann immer wieder bis jemand rangeht. Die Telefonseelsorge ist immer erreichbar, also fangt oben an, falls euch die vielen Nummern überfordern!

    Viele Vereine bieten auch E-Mail-Beratungen an (allerdings nicht 24/7).

    Im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen und eure Situation schildern.

    Notfallnummern:

    Telefonseelsorge (anonym und kostenfrei, 24 h):

    (0800) 111 0 111 (ev.)

    (0800) 111 0 222 (rk.)

    (0800) 111 0 333 (für Kinder/Jugendliche)

    https://www.telefonseelsorge.de/telefon/

    Österreich: Notrufnummer: 142 (anonym und kostenfrei, 24h)

    http://www.telefonseelsorge.at/

    Schweiz: Die Dargebotene Hand: 143 (24h, anonym, Grundgebühr 0-70 Rappen)

    https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot

    Nummer gegen Kummer (Montag - Samstag / 14:00 - 20:00 Uhr; anonym und kostenfrei)

    Kinder- und Jugendtelefon: 116 111

    Elterntelefon: +49 800 1110550 (Mo - Fr von 9h - 17h, Di und Do bis 19h)

    https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/kinder-und-jugendtelefon/

    Krisenchat (24/7, anonym, kostenfrei, über WhatsApp, für alle unter 25 J. , professionelle Beratung)

    Wenn du Redebedarf hast, es dir schlecht geht oder du nicht mehr weiter weißt...

    https://krisenchat.de/

    Weiterführende Informationen:

    Info-Telefon Depression (Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr

    Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr)

    0800 / 33 44 533

    https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start

    AGUS – Angehörige um Suizid e.V.

    AGUS ist eine Selbsthilfeorganisation für Angehörige

    https://www.agus-selbsthilfe.de/

    Nationales Suizid Präventionsprogramm

    Informationen, Materialien und weiteres zum Thema Suizid(-Prävention)

    https://www.suizidpraevention.de/materialien.html

    Therapeuten finden:

    https://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/nc/patienten/psychotherapeutensuche/

    Ruft dazu auch gerne bei eurer Krankenkasse an, diese sollte euch beraten und unterstützen! Bei mir hat das sehr viel erleichtert.

    47m | Jun 28, 2021
  • Ep. 1: Suizied/Suizidalität/Suizidgedanken - Wer, Was, Warum? Zahlen, Ursachen und Risikofaktoren

    Suizid 1/3: Wer, Was, Warum... Zahlen, Ursachen und Risikofaktoren

    Meine allererste Podcastfolge! - Ich bin gerade sehr aufgeregt und stolz! Bitte gibt mir Feedback, damit ich weiß wie sie angekommen ist.

    Bringt euch nicht um, es gibt Hoffnung auf Besserung! (Nachricht von einem, der sich jeden Tag von neuem dagegen entscheidet)

    Suizid, Selbstmord, Freitod - In dieser 1. von insgesamt 3 Folgen geht es um Daten und Fakten zur groben Einordnung, unter anderem werden folgende Fragen beantwortet:

    • Was ist Suizid überhaupt?
    • Wer begeht ihn?
    • Warum bringen sich Menschen um?
    • Kann es jeden Treffen?
    • Was sind Risikofaktoren?
    • Was sind die größten Irrtümer zum Thema?
    • Und noch einiges mehr in dieser Folge...


    In der 2. wird es darum gehen, wie man Suizidalität bei anderen (und sich selber) erkennen kann und gefährdeten Menschen bzw. Personen mit Suizidgedanken helfen kann.

    Die 3. Folge wird von mir dann mit Selbsthilfemaßnahmen, Methoden und Skills gefüllt.

    Wie findet ihr eigentlich den Titel? Findet man die Folge gut? Zu sperrig? Irreführend? Oder einfach Perfekt? Bitte schreibt mir eure Meinung!

    Speichert die Nummern am besten DIREKT ein, man weiß nie was passiert!

    Jeder ist willkommen bei Telefondiensten anzurufen, ungeachtet jeglicher Kategorie in die man ihn stecken könnte.

    Niemand wird sich über euch lustig machen, euch bevormunden oder abweisen.

    Ruft an! Lieber zu oft, als gar nicht!

    Die Telefonseelsorge ist immer erreichbar, also fangt oben an, falls euch die vielen Nummern überfordern! Viele Vereine bieten auch E-Mail-Beratungen an (allerdings nicht 24/7), guckt dazu auf die Websites.

    Notfallnummern:

    Telefonseelsorge (anonym und kostenfrei, 24 h):

    (0800) 111 0 111 (ev.)

    (0800) 111 0 222 (rk.)

    (0800) 111 0 333 (für Kinder/Jugendliche)

    https://www.telefonseelsorge.de/telefon/

    Österreich: Notrufnummer: 142 (anonym und kostenfrei, 24h)

    http://www.telefonseelsorge.at/

    Schweiz: Die Dargebotene Hand: 143 (24h, anonym, Grundgebühr 0-70 Rappen)

    https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot

    Nummer gegen Kummer (Montag - Samstag / 14:00 - 20:00 Uhr; anonym und kostenfrei)

    Kinder- und Jugendtelefon: 116 111

    Elterntelefon: +49 800 1110550 (Mo - Fr von 9h - 17h, Di und Do bis 19h)

    https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/kinder-und-jugendtelefon/

    Im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen

    Weiterführende Informationen:

    Info-Telefon Depression (Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr

    Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr)

    0800 / 33 44 533

    https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start

    AGUS – Angehörige um Suizid e.V.

    AGUS ist eine Selbsthilfeorganisation für Angehörige

    https://www.agus-selbsthilfe.de/

    Nationales Suizid Präventionsprogramm

    Informationen, Materialien und weiteres zum Thema Suizid(-Prävention)

    https://www.suizidpraevention.de/materialien.html

    Therapeuten finden:

    Ruft dazu auch gerne bei eurer Krankenkasse an, diese sollte euch beraten und unterstützen! Bei mir hat das sehr viel erleichtert.

    https://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/nc/patienten/psychotherapeutensuche/

    38m | Jun 23, 2021
UnOptimized - Für alle Psychos und solche die es werden wollen
Loading...