EPISODES
  • Sanktionsexperiment: Was haben wir nach zwei Jahren gelernt? (Gast: Dr. Janis Kluge)

    Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) erklärt in dieser Episode, was er nach fast zwei Jahren Sanktionen über Sanktionswirkungen und die russische Volkswirtschaft gelernt hat. Außerdem besprechen wir den Ölmarkt, die deutsche Volkswirtschaft und die chinesisch-russischen Beziehungen.


    00:00 Einführung und Begrüßung

    01:01 Einblicke in die russische Öl- und Gasindustrie

    04:45 Projektionen für den russischen Haushalt und die Wirtschaft

    06:26 Auswirkungen der Sanktionen auf die russische Wirtschaft

    09:39 Verständnis des Ölmarktes

    09:44 Prognosen für das russische BIP-Wachstum

    13:33 Diskussion über die russisch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen

    17:25 Auswirkungen der Sanktionen auf die Weltwirtschaft

    28:50 Zukünftige wirtschaftliche Aussichten für Russland

    34:17 Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und den Welthandel

    37:57 Fazit und Schlussbemerkungen

    38m | Dec 6, 2023
  • Kammer-Gespräch: Hellmeyer vs. Rochlitz

    In diesem ersten Kammer-Gespräch debattieren die Experten Folker Hellmeyer und Michael Rochlitz die Frage: "Wem schaden die Sanktionen mehr?"

    Michael Rochlitz ist Professor für die Wirtschaft Russlands, Osteuropas und Eurasiens an der renommierten britischen Oxford-Universität, wo er am St. Antony's College tätig ist. In seiner Forschung befasst er sich mit den Wechselwirkungen zwischen politischen Institutionen, wirtschaftlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Wandel, mit einem besonderen Augenmerk auf Russland, die ehemalige Sowjetunion und China. Seine wissenschaftlichen Beiträge wurden in einer Vielzahl angesehener Zeitschriften veröffentlicht.

    Bevor er seine aktuelle Position in Oxford antrat, war Michael Rochlitz mehrere Jahre Professor an der Universität Bremen und der Moskauer Higher School of Economics.

    Folker Hellmeyer machte sich als Chefanalyst der Bremer Landesbank von April 2002 bis Ende 2017 einen Namen in der Finanzwelt. Anschließend wechselte er zur Netfonds AG, wo er heute als Chefvolkswirt fungiert. Seine berufliche Laufbahn umfasst auch eine Zeit bei der Deutschen Bank, wo er in Hamburg und London als Senior Händler arbeitete. Zudem war er als Chefanalyst bei der Landesbank Hessen-Thüringen tätig. Bekannt ist Hellmeyer auch für seine regelmäßigen Fernsehauftritte, in denen er auf Sendern wie Welt, n-tv, Bloomberg und im Norddeutschen Rundfunk aktuelle Finanztrends analysiert und Kommentare zum Wirtschaftsgeschehen abgibt.


    Kapitel:

    00:00 Einführung und Gastvorstellung

    00:08 Diskussion über Sanktionen gegen Russland

    01:39 Expertenmeinungen zu den Auswirkungen der Sanktionen

    04:50 Debatte über das Wirtschaftswachstum in Russland

    19:27 Analyse der Verschiebung Russlands in Richtung des Globalen Südens

    31:31 Reflexion über die Fehleinschätzung von Russlands Wirtschaft

    31:46 Die Widerstandsfähigkeit der russischen Wirtschaft und Verwaltung

    31:55 Die Reaktion der regionalen Verwaltung auf die Krise

    32:22 Geschichte der Krisen in Russland

    33:12 Wirtschaftliche Verschiebungen und Herausforderungen in Russland

    33:51 Russlands Wirtschaftswachstum in den letzten 25 Jahren

    34:57 Fehleinschätzung der Sanktionen und die Reaktion der Weltgemeinschaft

    36:20 Geopolitische Machtkämpfe und ihre Auswirkungen

    37:05 Wirtschaftliche Machtverschiebungen und die Rolle des Globalen Südens

    38:48 Potenzial und Herausforderungen der russischen Wirtschaft

    43:26 Auswirkungen der Sanktionen auf Russlands Wirtschaft

    56:27 Zukünftige Wirtschaftsprognosen für Russland und Deutschland

    1h 3m | Dec 3, 2023
  • Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver? - Ein Gespräch mit Professor Christian von Soest

    In dieser Folge ist Professor Christian von Soest vom German Institute for Global and Area Studies (GIGA) zu Gast, um über sein aktuelles Buch zu sprechen. Es geht um die Wirkung von Sanktionen, insbesondere im Kontext von Russland. Außerdem werden die Rollen von Ländern wie den USA, der Europäischen Union und China als Umsetzer und Ziele von Sanktionen, sowie die möglichen Auswirkungen auf Deutschland, diskutiert.


    00:00 Einführung

    00:49 Verständnis von Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver?

    02:22 Der zunehmende Einsatz von Sanktionen in der heutigen Welt

    04:24 Wer sanktioniert wen? Die Dynamik von Sanktionen

    07:07 Die Rolle der Vereinten Nationen bei Sanktionen

    10:11 Die Auswirkungen von Sanktionen auf den Iran und das JCPOA

    10:44 Sanktionen innerhalb des westlichen Blocks

    15:14 Die Auswirkungen von Sanktionen auf Russland

    18:33 Verständnis der Wirksamkeit von Sanktionen

    22:54 Die öffentliche Wahrnehmung von Sanktionen in Deutschland

    34:44 Die Rolle Chinas

    39:08 Fazit und Schlussgedanken

    41m | Nov 22, 2023
  • Kompakt: Deutscher Osthandel

    In dieser Folge befassen wir uns mit den neuesten Daten zu den Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Osteuropa, insbesondere mit den Zahlen vom September 2023. Wir untersuchen den deutschen Handel insgesamt und stellen fest, dass der Handel mit den meisten Ländern zurückgegangen ist. Besonders hervorzuheben ist der deutliche Rückgang des Handels mit Russland und der dramatische Anstieg des Handels mit Aserbaidschan. 


    00:02 Einführung in den Podcast

    00:08 Überblick über den deutschen Osthandel

    00:53 Analyse des deutschen Osthandels für September 2023

    02:32 Vergleich des Handelsvolumens verschiedener Länder

    04:48 Handelsentwicklungen mit Russland und der Ukraine

    06:46 Detaillierte Aufschlüsselung der deutschen Importe und Exporte

    07:57 Deutliche Zunahme des Handels mit Aserbaidschan

    08:25 Zusammenfassung und Fazit

    09:15 Schlussbemerkungen und Vorschau auf zukünftige Podcasts

    9m | Nov 15, 2023
  • Russlands Wirtschaftswege: Navigieren durch Sanktionen (Gast: Prof. Gerhard Mangott)

    In dieser Episode des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts begrüßen wir den österreichischen Russland-Experten Professor Gerhard Mangott, um über die russische Wirtschaft und die Auswirkungen von fast zwei Jahren Sanktionen zu diskutieren. Gerhard Mangott führt uns durch eine detaillierte Analyse der aktuellen Wirtschaftslage, beleuchtet die Resilienz und die Schwachstellen Russlands und prognostiziert mögliche Zukunftsszenarien.

    20m | Nov 8, 2023
  • Kompakt: Russischer Haushalt

    In dieser Kompakt-Ausgabe besprechen wir die Leitzinserhöhung der russischen Zentralbank und den Staatshaushaltsplan für die nächsten drei Jahre.

    10m | Nov 2, 2023
  • Sanktionen und Synergien: Russland und BRICS-Plus (Gast: Folker Hellmeyer)

    In dieser Episode begrüßen wir erneut Folker Hellmeyer, den ehemaligen langjähriger Chefanalyst der Bremer Landesbank und jetzigen Chefvolkswirt der Netfonds AG. Folker Hellmeyer teilt seine Einschätzungen zur russischen Wirtschaft nach mehr als 18 Monaten westlicher Sanktionen. Außerdem erörtert er, wie die BRICS-Plus-Zusammenarbeit den globalen wirtschaftlichen Veränderungen begegnet und welche Rolle Russland in diesem neuen geopolitischen Gefüge spielen möchte.

    35m | Oct 25, 2023
  • Kompakt: Chinesisch-Russischer Handel

    In dieser Kompaktausgabe besprechen wir eine neue Prognose des Wiener Instituts für internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) und analysieren die aktuellen Zahlen des chinesischen Zolls zum Handel mit Russland.

    11m | Oct 19, 2023
  • Russia's Economic Realities: A Conversation with Ben Aris

    In dieser Ausgabe des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts sprechen wir mit Ben Aris, dem Gründer der Wirtschaftsnachrichtenseite BNE IntelliNews. Ben Aris gibt uns Einblicke, ob der Ölpreisdeckel tatsächlich wirksam ist, erörtert die Gründe für die Schwäche des Rubels und räumt mit verbreiteten Missverständnissen über die russische Wirtschaft auf. Die Episode ist in englischer Sprache.

    39m | Oct 11, 2023
  • Kompakt: Forbes-Liste

    In dieser Episode betrachten wir die kürzlich veröffentlichte Forbes Rangliste der 50. ausländischen Unternehmen in Russland mit dem größten Umsatz.

    11m | Oct 5, 2023
  • Chinas Aufstieg und Russlands Wirtschaft: Neue geopolitische Realitäten? (Gast: Prof. Langhammer)

    In dieser Ausgabe von "Zaren. Daten. Fakten." begrüßen wir Rolf Langhammer, den ehemaligen langjährigen Vize-Präsidenten des Instituts für Weltwirtschaft Kiel. Wir besprechen die Autarkie der russischen Wirtschaft und ihre möglichen Grenzen. Zudem erklärt Rolf Langhammer Chinas Rolle bei der Unterstützung der russischen Wirtschaft.

    34m | Sep 27, 2023
  • Kompakt: Nordkorea-Russland Wirtschaftsbeziehungen

    Wir analysieren, wie sich der Handel zwischen Russland und Nordkorea entwickelt hat.

    9m | Sep 20, 2023
  • Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis (Gast: Prof. Michael Hüther)

    In dieser Folge von "Zaren. Daten. Fakten." freuen wir uns Professor Michael Hüther, den Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), als unseren Gast begrüßen zu dürfen. Michael Hüther erklärt, warum sein Institut eine Rezession in Deutschland von -0,5% für dieses Jahr erwartet.

    Darüber hinaus spricht er über sein neues Buch, "Gegen die Weltordnung - Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis". Er teilt zentrale Erkenntnisse aus seinem Buch und beleuchtet das voraussichtliche russische Wirtschaftswachstum im Jahr 2023. Außerdem erklärt er die sogenannte "holländische Krankheit" und was diese mit der russischen Wirtschaft zu tun hat.

    33m | Sep 13, 2023
  • Kompakt: Erholung des russischen Automarkts

    Im August wurden erstmals seit Februar 2022 mehr als 100.000 Autos in Russland verkauft. Wir schauen uns den russischen Automarkt im Detail an und erklären, warum chinesische Premiummarken wie Exeed oder Hongqi immer beliebter werden.

    15m | Sep 6, 2023
  • Wirtschaftstrends: Perspektiven für Deutschland und Russland (Gast. Dr. Michael Heise)

    In dieser Episode von "Zaren. Daten. Fakten." haben wir Dr. Michael Heise zu Gast, der lange Jahre als Chefvolkswirt bei der Allianz tätig war und derzeit Chefökonom bei HQ Trust ist. Er teilt seine Einschätzungen zur aktuellen wirtschaftlichen Lage in Russland und Deutschland. Dabei erklärt er sein Potenzialwachstum von 0,5% für Deutschland und erläutert, warum er ein Wachstum der russischen Wirtschaft in diesem Jahr für realistisch hält.

    27m | Aug 30, 2023
  • Afrika & Russland: Chancen und Herausforderungen (Gast: Frederic Julian Tillmanns)

    In dieser Episode begrüßen wir Frederic Julian Tillmanns vom "Afrika für Almans" Podcast. Wir analysieren das zweite Russland-Afrika Forum in St. Petersburg, erforschen, warum der Handel zwischen Russland und Afrika seit 2019 nicht gewachsen ist, und diskutieren die zukünftigen Perspektiven dieser Beziehung. Frederic Julian Tillmanns beleuchtet die Hintergründe der Handelsentwicklung und wie sich die Beziehung zwischen Russland und Afrika künftig entwickeln wird.

    Hören Sie doch mal in den "Afrika für Almans" Podcast rein: https://open.spotify.com/episode/1uQvywpWOb7T58T3pQv39j?si=BXWdFySuRvWwR_1oOiShOA

    1h 4m | Aug 17, 2023
  • Dedollarisation: Fact or Fiction? (Guest: Philip Pilkington)

    In dieser Ausgabe des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts sprechen wir erneut mit dem irischen Analysten Philip Pilkington. Als Experte der Makroökonomie gibt er uns Einblicke in die aktuelle Dollar-Debatte. Er beleuchtet die Herausforderungen und Chancen einer zunehmenden Entdollarisierung der Handelsbeziehungen und zeigt auf, welche Auswirkungen dies auf die geopolitische und wirtschaftliche Landschaft haben könnte. Philip Pilkington ist bekannt durch seine Publikationen in Medien wie The Daily Telegraph, The Spectator und Newsweek. Zudem ist er Co-Moderator des populären Podcasts "Multipolarity". Diese Episode ist in englischer Sprache.



    38m | Aug 4, 2023
  • Kompakt: Russland-Afrika Forum

    In dieser Kompaktausgabe geht es um das 2. Russland-Afrika Forum, welches in St. Petersburg stattfand.

    10m | Aug 2, 2023
  • Makroökonomische Analyse Russlands (Gast: Eric Woydte)

    In dieser Episode des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts sprechen wir mit Eric Woydte einem deutschen Experten, der unter anderem aus der Tagesschau bekannt ist. Eric Woydte gibt uns einen detaillierten Überblick über die aktuellen makroökonomischen Entwicklungen Russlands und beleuchtet die langfristigen Auswirkungen der Sanktionen,

    26m | Jul 26, 2023
  • Getreideabkommen und Agrarwirtschaft in Russland: Wie geht es weiter? (Gast: Klaus John)

    In dieser Episode des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts sprechen wir erneut mit Klaus John, Agrarexperte und Russland-Kenner. Er teilt mit uns seine frischen Eindrücke aus Agrarreisen nach Kasachstan, Russland und Afrika. Wir beleuchten das Getreideabkommen und den Effekt der Sanktionen auf die russische Agrarproduktion. Diese Episode wurde vor dem Ende des Getreideabkommens aufgenommen.

    28m | Jul 19, 2023
Zaren. Daten. Fakten.
Loading...