- OER und Open Source
In unserer achten Folge sprechen Kirsten Gronau und Karen Vogelpohl aus dem Projekt DiOLL mit Tim Krieger und Jannik Streek von kits.blog (Kompetent in Technik und Sprache) über OER (Open Educational Ressources) und Open Source in der Schule. Kits.blog wird vom NLQ (niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) gefördert und folgt in der Entwicklung ihrer Anwendungen einer OER- und Open-Source-Strategie. Wie das genau aussieht und welche Vor- und Nachteile OER und Open Source für Lehrkräfte haben, erfahren Sie in dieser Folge.
Tipps zum Weiterlesen:
Links zu OER
- https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/3/691288_OER-Strategie.html
- https://wordpress.org/openverse/
- https://www.twillo.de/oer/web/
- https://www.hoou.de/
Links für Source Code:
Verschiedenes:
- Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html
- WirLernenOnline: https://wirlernenonline.de
Musik im Intro und Abspann: Microship by CavalloPazzo is licensed under a Attribution-ShareAlike License.
41m | Nov 16, 2022 - 3D-Druck in der Schule
In der siebten Podcast-Folge spricht Timo Feierabend mit seinem Physik- und Mathekollegen Mario Reimer über 3D-Druck in der Schule. Nach einer kurzen technischen Einführung sprechen die beiden über die vielen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und außerunterrichtlichen Projekten. Mario erzählt wie er zum 3D-Druck gekommen ist und wie intensiv er inzwischen mit dem 3D-Drucker arbeitet. Dabei kommen die beiden natürlich auch auf Grenzen und Probleme zu sprechen. Zum Abschluss stellt Mario natürlich seine Lieblingsprojekte vor. Sind Sie neugierig auf 3D-Druck geworden, dann hören Sie gerne rein!
Musik im Intro und Abspann: Microship by CavalloPazzo is licensed under a Attribution-ShareAlike License.
28m | Apr 8, 2022 - Podcasts produzieren im Unterricht
In der sechsten Podcast-Folge spricht Nadine Dittert mit der Medienpädagogin Anja Roß über das Thema Podcastproduktion im Unterricht. In einem lockeren Gespräch wird erzählt, was das Besondere an Podcasts ist, warum sie inzwischen fester Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen geworden sind und wie sich die Produktion von Podcasts sinnvoll in den Unterricht integrieren lässt. Dabei geht es auch um Medienkompetenz, kostenlose Audioschnittprogramme und das Downloaden gemafreier Musik. Ebenso geht es um die Frage, ob Podcasts auch im Sportunterricht produziert werden können und wenn ja, wie? Hören Sie selbst und lassen Sie sich inspirieren!
Musik im Intro und Abspann: Microship by CavalloPazzo is licensed under a Attribution-ShareAlike License.
33m | Dec 15, 2021 - Instagram als Schulbuch
In unserer fünften Folge spricht Alina Großmann aus dem Projekt DiOLL mit Heidi Hallier-Haselmann über den Einsatz von Instagram als Schulbuch. Heidi erläutert, wie sie als Lehrerin Instagram in ihren Fächern nutzt, welche Vorteile das Medium für den Unterricht bietet und welche Kompetenzen auf Seite der Lernenden dadurch befördert werden können. Zudem gibt sie praxisnahe Tipps, wie der Einsatz sozialer Medien im Unterricht gewinnbringend erfolgen kann und was es dabei zu beachten gilt. Hören Sie gern rein und holen Sie sich Inspirationen für Ihren Unterricht!
Musik im Intro und Abspann: Microship by CavalloPazzo is licensed under a Attribution-ShareAlike License.
39m | Nov 17, 2021 - Technischer Datenschutz
In der aktuellen Podcast-Folge geht es um Alltagstipps rund um den technischen Datenschutz für Lehrkräfte. Dazu spricht Ira Diethelm mit Peter Leppelt, Experte für Datensicherheit und technischen Datenschutz. In einem lockeren Gespräch gibt Peter Leppelt Tipps, was Sie an Ihren eigenen Geräten einstellen können und sollten, um die Sicherheit Ihrer Daten auf Ihren Privatgeräten und die Ihrer Schülerinnen und Schüler auf Ihren Dienstgeräten zu erhöhen.
Themen sind unter anderem Phising, E-Mails, Verschlüsselung, Browser, Ad-Blocker, Tracking, der Tor-Browser und das Darknet.
1h 12m | Sep 13, 2021 - Datenschutz in Schulen
In der aktuellen Podcast-Folge befassen wir uns mit Fragen zum Datenschutz im Schulkontext. Dazu sprechen Ira Diethelm und Karen Vogelpohl von DiOLL mit der Landesbeauftragten für den Datenschutz in Niedersachsen, Barbara Thiel und Stefan Mörschel, Referent für Datenschutz an Schulen, Hochschulen und Kommunen.
Die Datenschutzprofis beantworten konkrete Fragen zum Datenschutz in der Schule und geben Handlungsempfehlungen für den praktischen Schulalltag, beispielsweise im Umgang mit Einverständniserklärungen, der Aufnahme und Veröffentlichung von Bild und Ton aus dem Unterricht oder datenschutzrechtlichen Risiken für Lehrkräfte.
Musik im Intro und Abspann: Microship by CavalloPazzo is licensed under a Attribution-ShareAlike License.
24m | Jul 5, 2021 - Calliope mini
In unserer zweiten Podcast-Folge tauschen Sandra Krüger und Nadine Dittert aus dem Projekt DiOLL ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Mikrocontroller Calliope mini aus. Sie geben Einblick in ihre bisherigen Arbeiten mit Grundschülerinnen und -schülern sowie mit Schülerinnen der Sekundarstufe 1. Dabei gehen sie auch auf die Arbeit mit den Mikrocontrollern aus wissenschaftlicher Sicht ein. Welche Chancen, Herausforderungen und Tipps die Wissenschaftlerinnen beim Umgang mit dem Calliope mini ausgemacht haben, können Sie und ihr hier hören!
Musik im Intro und Abspann: Microship by CavalloPazzo is licensed under a Attribution-ShareAlike License.
31m | Jun 2, 2021 - Sprachbildung mit digitalen Medien
In unserer ersten Folge sprechen Alina Großmann und Karen Vogelpohl aus dem Projekt DiOLL mit den Initiatoren von kits.blog, einem Projekt zur Sprachbildung mit digitalen Medien. Tim Krieger und Timo Ihrke stellen ihre Arbeit vor und erläutern, wie durchgängige Sprachbildung mit digitalen Medien heutzutage gelingen kann, was es dafür braucht und wie das Ganze gewinnbringend und vor allem niedrigschwellig umgesetzt werden kann. Bei ihrer Projektidee unterstützt kits.blog Sie sogar! Wie? - Hören Sie gern rein!
Musik im Intro und Abspann:
Microship by CavalloPazzo is licensed under a Attribution-ShareAlike License.
42m | May 3, 2021
