EPISODES
  • Ep29: Adamello - Historischer Frühjahrsklassiker auf Italiens größtem Gletscher

    Der größte Gletscher Italiens ist heutzutage ein tolles Ziel für Frühjahrsskitouren. Vor über 100 Jahren standen sich Österreich und Italien in einem erbitterten Gebirgskampf gegenüber. Vieles am Weg zum Gipfel zeugt noch davon. Begleite uns auf dieser historischen Skitour! 

    - Episodenbild: Aufstieg zum Passo Venezia, Fotoarchiv T. Renzler 

    - Skiroute der Folge: https://shorturl.at/jkBH7;

     

    30m | May 25, 2023
  • Ep28: Großvenediger - Groß und imposant

    Ein klingender Name, eine reizvolle Tour. Begleitet uns auf einer Frühlingsskitour auf den Großvenediger und hört dabei, was uns der fünfthöchste Berg Österreichs zu erzählen hat. Egal ob von Osttirol oder Salzburg aus, ob mit Ski oder zu Fuß, der Venediger ist immer einen Besuch wert!

    - Episodenbild: Aufstieg Großvenediger, Fotoarchiv B. Röhrer

    - Skiroute Hoch Tirol: https://shorturl.at/chy68;


    30m | Apr 18, 2023
  • Ep27: Sicher auf Skitour - LVS-Geräte und Airbag-Rucksäcke im Fokus

    Der Pulverrausch und die Einsamkeit locken Skitourengeher ins freie Gelände. Hier ist jeder selbst für seine Sicherheit verantwortlich. Für den Ernstfall ist entsprechende Ausrüstung und ihre gekonnte Handhabung unerlässlich. Diesen Rucksack werden wir dir nicht abnehmen können - doch was steckt dahinter? Wir machen einen Abstecher in die Geschichte zweier Meilensteine der Technik im Skitourensport und beleuchten die Funktionsweise von Lawinenverschüttetensuchgeräten (LVS-Geräten) und Airbag-Rucksäcken.

    - Episodenbild: Unterwegs am Gletscher, Fotoarchiv T. Renzler

    - Voppichler Johannes, Neue Methode zur Ortung von Lawinen-Verschütteten-Suchgeräten (LVS), 2019: https://rb.gy/hk5yzp;

    - Kruse Alexander, Faszination Technik - Lawinenverschüttetensuch-Geräte im Physikunterricht, 2013: https://rb.gy/8pdpmr;

    38m | Mar 28, 2023
  • Ep26: Berg Sinai - Hoch über Wüste und Meer

    Nicht nur Bibelkennern und Pilgerinnen ist dieser Berg ein Begriff. Durch seine kulturelle Bedeutung, aber auch durch seine wüstenhafte Schönheit und den Weitblick über die gleichnamige Halbinsel zieht uns der zweithöchste Berg Ägyptens in seinen Bann. Erfahrt bei uns die geschichtlichen Hintergründe, besucht mit uns das bekannte Katharinenkloster und genießt mit uns einzigartige Gipfelmomente am Berg Sinai! - Episodenbild: Am Berg Sinai, Fotoarchiv B. Röhrer - Buch Luis Trenker "Bergwelt - Wunderwelt. Eine alpine Weltgeschichte." Leipzig. Fikentscher Verlag. 1935.

    32m | Mar 14, 2023
  • Ep25: Global Positioning System GPS und die Vermessung der Kartoffel - Funktion, GPX-Tracks, das Hohe Venn und warum Meereshöhe nicht gleich Meereshöhe ist

    Verirrt? Die Orientierung verloren? Kein Problem! Ein Blick aufs Smartphone genügt, dank GPS. Doch was steckt dahinter? Was sind Gründe für Ungenauigkeiten und Fehler? Erfahre mehr über die Funktionsweise von GPS, wieso die Erde ein Erdapfel (Kartoffel) und die Höhe von Bergen relativ ist. Zum Abschluss besuchen wir Europas größtes Hochmoor, das Hohe Venn. - Episodenbild: Radfahren im Hohen Venn, Fotoarchiv T. Renzler - Potsdamer Kartoffel Erklärung. ARD "Das Gewicht der Erde": https://shorturl.at/eqA09;


    1h 0m | Feb 28, 2023
  • Ep24: Der Watzmann und seine Familie - Auf alpiner Erkundungstour in den Berchtesgadener Alpen

    Der dritthöchste Berg Deutschlands bergeistert in vielerlei Hinsicht. Die höchste Wand der Ostalpen sowie die bekannte Watzmannüberschreitung sind nur zwei Beispiele aus den unbegrenzten Facetten dieses formschönen Gebirgsstockes. Kommt mit nach Oberbayern auf einen Besuch im Nationalpark Berchtesgaden! - Episodenbild: Am Watzmanngrat, Fotoarchiv B. Röhrer - Watzmann Ostwand, Berchtesgadener Weg: https://tinyurl.com/mvz4wsrx - Watzmannüberschreitung: https://tinyurl.com/7nv6ke2e - Caspar David Friedrich, "Der Watzmann", 1824-1825: https://tinyurl.com/2p8tkbwe;


    43m | Feb 12, 2023
  • Ep23: Hochschwab - Unterwegs im steirischen Gebirg
    Das Hochschwabmassiv in der Steiermark bergeistert uns! Malerische Felswände, idyllische Bergwiesen und schroffe Kare ergeben einen ganz besonderen Ort der Freiheit. In dieser Folge geht es um die Schönheit, die geologischen und geschichtlichen Hintergründe und auch um die unzähligen Bergsportmöglichkeiten im "Steirischen Gebirg". Das Stimmungsbild zu Beginn ist dem bekannten Hochschwab-Buch von Liselotte Buchenauer entnommen. Auch diese steirische Alpinistin und Autorin wird kurz vorgestellt. - Episodenbild: Blick auf die Hochschwab Südwand, Fotoarchiv B. Röhrer - Bücher: -- Liselotte Buchenauer: Hochschwab, 1960 (2. Auflage 1974), Leykam Verlag ISBN 3-7011-7044-4 -- Hans Hödl, Norbert Hausegger: Der Hochschwab, Bergsteiger von einst erzählen. Verlag Styria, 1993, ISBN 3-222-12219-9
    48m | Jan 31, 2023
  • Ep22: Bouldern im Zeitraffer - Von Fontainebleau über Midnight Lightning bis hin zur Trendsportart

    Bouldern nahm im letzten Jahrzehnt eine rasante Entwicklung hin zur Trendsportart. Doch die Geschichte des Boulderns beginnt viel früher in den Wäldern von Fontainebleau - als Training für große Wände. Fortschritte bei Material und Klettertechnik, vor allem durch Pierre Allain und John Gill, ließen die Schwierigkeiten in kurzer Zeit explodieren und schon bald war der wohl berühmteste Boulder der Welt definiert: Midnight Lightning. Kommt mit uns auf eine kurze Reise durch die Geschichte dieser außergewöhnlichen Sportart. - Episodenbild: Midnight Lightning, Fotoarchiv T. Renzler - Videos und Filme: -- Ron Kauk in Midnight Lightning: https://youtu.be/CnsNfJwBZQI -- Adam Ondra in Midnight Lightning: https://youtu.be/GkPo_t_RN7g -- Die Vereinigten Staaten von Joe's: https://www.redbull.com/at-de/episodes/reel-rock-s6-e3 -- Valley Uprising: https://www.redbull.com/at-de/films/valley-uprising - Kletterduden DAV: https://shorturl.at/gqL09;


    42m | Jan 17, 2023
  • Ep21: Eleonore Noll-Hasenclever - Und die alpine Frau der Belle Époque
    Frauen als Pionierinnen im Alpinismus? Ja, es gab sie. Eine der bedeutendsten Pionierinnen war Eleonore Noll-Hasenclever. Wir begleiten sie auf ihrem Weg in die Berge, fernab der gesellschaftlichen Konventionen der Belle Époque - die Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. - Episodenbild: Blick vom Monte Rosa auf die Berge im Wallis, Fotoarchiv B. Röhrer - Bücher: -- Eleonore Noll-Hasenclever, "Den Bergen verfallen. Alpenfahrten", 1932, herausgegeben von Heinrich Erler. -- Caroline Fink, Karin Steinbach Tarnutzer, "Erste am Seil: Pionierinnen in Fels und Eis. Wenn Frauen in den Bergen ihren eigenen Weg gehen." 2013, ISBN-13: 978-3702232528. -- Ingrid Runggaldier, "Frauen im Aufstieg: auf Spurensuche in der Alpingeschichte" 2011, ISBN-13: 978-8872833469.
    30m | Dec 20, 2022
  • Ep20: Pico del Teide - Ruta 0.4.0 und warum der höchste Berg Spaniens eigentlich ein 7000er ist

    Heute wird heiß! Sowohl vulkanologisch als auch aufgrund der sommerlichen Lage unseres heutigen Hauptdarstellers. Der dritthöchste Inselvulkan der Erde fasziniert in vielerlei Hinsicht: Sowohl geologisch und botanisch, als auch in Bezug auf seine sportlichen Besteigungsmöglichkeiten. Wo denn sonst kann man vom Meer auf einen derart hohen Gipfel innerhalb eines einzigen Tages steigen? Erfahrt bei uns über die geologischen Hintergründe und begleitet uns auf den fast 4000 Höhenmetern langen Aufstieg durch verschiedene Klima- und Vegetationszonen! Bienvenidos a Tenerife! - Episodenbild: Der Schatten des Teide vom Pico del Teide, Fotoarchiv B. Röhrer - GPX Track Ruta 0.4.0 vom Meer auf den Pico del Teide: https://shorturl.at/eyEN7;


    39m | Dec 6, 2022
  • Ep19: Kalaallit Nunaat - Teil 2: Am Arctic Circle Trail

    Seit mehreren tausend Jahren leben Menschen in der scheinbar unwirtlichen Natur Grönlands. Woher kamen sie und warum wird in Grönland neben Grönländisch auch Dänisch gesprochen? Begleite uns auf unserem Trekkingabenteuer am Arctic Circle Trail in die grüne Wildnis Grönlands, von Sisimiut nach Kangerlussuaq. - Episodenbild: Am südlichen Arctic Circle Trail, Fotoarchiv B. Röhrer - Offizielle Website des Arctic Circle Trail: https://arcticcircletrail.gl/ - Facebookgruppe Arctic Circle Trail: https://www.facebook.com/groups/arcticcircletrail - GPX Track Arctic Circle Trail (Südroute): https://shorturl.at/bAER3;


    55m | Nov 22, 2022
  • Ep18: Der Wettlauf um die Erstbesteigung der Großen Bischofsmütze - Und warum der markante Berg heute bröckelt

    Zwei Teams, ein Ziel – der Gipfel der Großen Bischofsmütze. Anhand einer Geschichte aus dem Buch "Im Banne der Dachsteinsüdwand" von Kurt Maix erfahren wir vom spannenden Wettrennen um die Erstbesteigung. Danach widmen wir uns dem Heute: den häufigen Bergstürzen und den diesbezüglichen geologischen Hintergründen. Reinhören und Raufklettern – viele (Alpinkletter-)Routen führen auf die Mütze! - Episodenbild: Bischofsmütze vom Geisterkogel, Fotoarchiv B. Röhrer - Interview mit dem Geologen: https://www.salzburg.gv.at/magazin/Seiten/Die-Bischofsmütze-bröckelt.aspx - Bücher: -- Kurt Maix (1969): "Im Banne der Dachstein-Südwand", Verlag "Das Bergland-Buch".

    49m | Nov 8, 2022
  • Ep17: Kalaallit Nunaat - Teil 1: Die Durchquerung

    Die größte Insel der Erde beeindruckt mit ihrem mächtigen Eispanzer. Dessen Durchquerung zählt neben den Expeditionen zum Nord- und Südpol zu den drei großen Polarexpeditionen. Wir beschäftigen uns mit Grönlands Geographie und blicken auf die erste erfolgreiche Durchquerung. - Episodenbild: Inlandeis, Fotoarchiv B. Röhrer - Film "The Red House": https://vimeo.com/ondemand/redhouse - Bücher: -- Robert Peroni "Der weiße Horizont": ‎978-3455082272 (ISBN-13) -- Birgit Lutz "Quer durch Grönland": 978-3442713417 (ISBN-13)

    39m | Oct 25, 2022
  • Ep16: Der Riese Ortler und die zwei Zwerge - Geschichten um diesen märchenhaften Berg und dessen gemeinsame Besteigung
    In dieser Folge steht wieder einmal einer der Großen im Fokus. König Ortler fasziniert und faszinierte schon seit Jahrhunderten. Wir hören über seine spannende Besteigungsgeschichte inklusive vieler interessanter Hintergrundinformationen. Auch die bekannte Südtiroler Sage zu seiner Entstehung darf nicht fehlen. Abschließend laden wir alle, die gedanklich mitkommen möchten, auf eine Skibesteigung des 3905m hohen Berges ein. - Episodenbild: Blick zur Ortlernordwand, Fotoarchiv T. Renzler - Ortlersage: Winkler Robert, Volkssagen aus dem Vinschgau. Bozen 1968, S. 149 f.
    43m | Oct 11, 2022
  • Ep15: Gyachung Kang und Yasushi Yamanoi - Der grosse Unbekannte und ein stiller Star
    Die Namen der 14 höchsten Berge der Welt klingen in unseren Ohren - die 14 Achttausender. Doch wer kennt den Namen der Nummer 15? Wo liegt er? Welche Geschichten haben sich an seinen Flanken abgespielt? Und von wem wurden sie geschrieben? Yasushi Yamanoi, Gewinner des Piolet d'Or, darf in den Erzählungen nicht fehlen. - Episodenbild: Gyachung Kang von Süden, Fotoarchiv T. Renzler
    35m | Sep 27, 2022
  • Ep14: Ein Pionier im Eis - Willo Welzenbach und die Erfindung der Eisschraube am Großen Wiesbachhorn
    Wir stöbern in der einzigartigen Biographie des Münchner Ausnahmebergsteigers Wilhelm "Willo" Welzenbach, einer der bekanntesten Kletterer seiner Zeit. Auf seinen Spuren besteigen wir das Wiesbachhorn in der Glocknergruppe. - Episodenbild: Klockerin zum Wiesbachhorn, Fotoarchiv B. Röhrer
    42m | Sep 13, 2022
  • Ep13: Direttissima - Die Linie des fallenden Wassertropfens
    "Ich möchte eines Tages eine Route klettern und vom Gipfel einen Tropfen Wasser fallen lassen – und dieser zeigt mir, wo meine Route durchgeführt hatte.", sagte Emilio Comici, einer der besten Kletterer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Vision war Startschuss in das Direttissima-Zeitalter. Eine Epoche, geprägt durch den Haken, in der schwierigste Routen erschlossen wurden, jedoch beinahe der Mord am Unmöglichen begangen wurde. - Episodenbild: Hundswand Horichweg 2.SL, Fotoarchiv T. Renzler
    34m | Aug 30, 2022
  • Ep12: Der Naturschutzgedanke wird zum Nationalpark - Eine Reise von der weiten Welt nach Oesterreich

    Was war der erste Nationalpark weltweit? Wie viele Nationalparks gibt es in Österreich? Wusstest du, dass es einen sogenannten Primärwald in Österreich gibt, der seit der letzten Eiszeit vollständig natürlich belassen wurde? In dieser Folge beleuchten wir die Entwicklung der Naturschutzidee bis zur Entstehung der Nationalparks. - Episodenbild: Enzian, Fotoarchiv B. Röhrer - Noch mehr Informationen: https://www.nationalparksaustria.at;


    43m | Jul 26, 2022
  • Ep11: Elf Gipfel hoch ueber Suedtirol - Und ein Trailrun in die Vergangenheit des Antholzertals

    Begleitet uns auf einem einsamen Trailrun am Grenzkamm zwischen dem Antholzertal und dem Gsiesertal in Südtirol. In Folge 11 erwarten uns nicht nur elf Gipfel sondern auch viele Blicke hinab ins Antholzertal und in seine Geschichte. - Episodenbild: Blick ins Antholzertal vom Maurerkopf, Fotoarchiv T. Renzler - Tourenbeschreibung und GPX: https://www.antholzertal.com/de/activity/11-gipfel-tour_4915 - Rieserfernerrunde/Klammljochrunde Mountainbike: https://www.pustertal.org/de/freizeit-aktiv/rad-mountainbike/mountainbike-touren/klammljoch-runde;


    1h 1m | Jul 12, 2022
  • Ep10: Von Akklimatisierung bis Hoehenkrankheit - Eine Gratwanderung in luftigen Hoehen
    Was passiert mit unserem Körper in hohen Höhen? Ab wann merken wir überhaupt Veränderungen? Wie spüren wir, ob es sich um eine Höhenkrankheit handelt? Und wie läuft die vielzitierte Akklimatisierung im Körper wirklich ab? Diesen und vielen weiteren Fragen sei unsere Folge 10 gewidmet. Tief Luft holen, wir treffen uns hoch oben! - Episodenbild: Aussicht vom Gokyo Ri, Fotoarchiv B. Röhrer - Literatur: - Brugger, Hermann, and Martin Burtscher. Alpin-und Höhenmedizin. Eds. Franz Berghold, et al. Springer Vienna, 2015. - Auerbach, Paul S., Howard J. Donner, and Eric A. Weiss. Field guide to wilderness medicine. Mosby, 2013. - Röhrer, B., and K. Pfurtscheller. Kinder und Höhe. Monatsschrift Kinderheilkunde (2020): 1-6.
    47m | Jun 28, 2022
Bergeistern - der alpine Podcast
Loading...